Wo ist der Apfel gewachsen?

2 Stunden

12 bis 15

Ab 14 Jahren

Institut für Analytische Chemie und Radiochemie der Leopold-Franzens-Universität
Innrain 80-82
6020 Innsbruck
Aktivität anfragen
(Sie müssen eingeloggt sein, um das Seminar buchen zu können. | Zum Login)

Analytische Methoden um genauestens zu erforschen, welche Zusammensetzung eine Substanz, z.B. ein Lebensmittel hat, entwickeln sich ständig weiter. Darunter fallen massenspektrometrische Methoden (z.B. MALDI-TOF), Schwingungsspektroskopie (z.B. Infrarotspektroskopie) oder chromatografische Trennverfahren (z.B. HPLC). In dieser Exkursion/Übung erfahren Schüler wie diese analytischen Verfahren funktionieren und an welchen Forschungsthemen das Institut derzeit arbeitet. Da geht es z.B. darum, ob erkannt werden kann, wo ein Apfel gewachsen ist oder um welche Art von Honig es sich bei einer Probe handelt. Die Schüler erhalten am Ende eine unbekannte Probe, die sie mittels einer Nahinfrarot –Testung selbst bestimmen können.

Erwünschte Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Chemie/Physik: was sind Atome und Moleküle, wie sind sie aufgebaut, Zusammensetzung des elektromagnetisches Spektrum

Aktivität anfragen
(Sie müssen eingeloggt sein, um das Seminar buchen zu können. | Zum Login)