4 Stunden
20 bis 25
Ab 15 Jahren
Um natürliches Brot zu backen, braucht es grundsätzlich nur wenige Zutaten: Getreide, Wasser, Hefe und Salz, Gewürze vielleicht oder auch Sauerteig. Doch heute finden sich in unseren Backwaren allerlei andere Backhilfsmittel: von Ascorbinsäure über Emulgatoren bis hin zu färbenden Malzen. In der modernen Backindustrie herrscht Zeitdruck, werden traditionelle Verfahren des Bäckerhandwerks für eine hohe Stückzahl oft durch Zugabe von unterschiedlichen Zusatzstoffen verkürzt. Was ist nun wirklich drin in unseren Broten? Welche Hilfsmittel der Lebensmittelindustrie haben welche Effekte? Lässt sich heute überhaupt noch ohne Zusätze zeitgemäßes Brot backen? Diesen Fragen können SchülerInnen in diesem Workshop nachgehen: Wir besichtigen die neue Bäckerei Therese Mölk, backen dort selber Brot und vergleichen die Wirkung natürlicher und künstlicher Brotzutaten.
Erwünschte Vorkenntnisse:
Was ist ein Enzym?
Wie wird Brot allg. hergestellt?
Was sind Farbstoffe?
Was sind Quellmehle?
Was ist Gluten (biochemisch)?
Was ist Aroma?
Durchführung nur am Vormittag möglich! Festes Schuhwerk!