6 Stunden
20 bis 35
Ab 6 Jahren
SchülerInnen nehmen in benachbarten alpinen Regionen selbst Proben (z.B. Stubaier Gletscher)
unter Anleitung der WissenschaftlerInnen, und lernen, diese richtig handzuhaben, zu
katalogisieren, zur Analyse vorzubereiten und mit unterschiedlichen, in der Forschung
verwendeten Messtechniken zu analysieren. Mit qualifizierten Projektpartnern werden die Proben
mit einer Kerngruppe von SchülerInnen ausgewertet (Institut für Materialwissenschaften,
Universität Innsbruck). Die SchülerInnen werden während der Exkursion dabei entsprechend
ihrem Interesse in Gruppen aufgeteilt und übernehmen unterschiedliche Aufgaben
(Standortanalyse, Probennahme, Probenanalyse, Auswertung). Die Datenanalyse sowie -
präsentation erfolgt wieder gemeinsam, geplant im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung
(z.B. Projekttag für Jung & Alt). Die Exkursion nimmt ca. 6h in Anspruch, die Datenanalyse kann
gruppenweise flexibel vereinbart werden.
Erwünschte Vorkenntnisse: Sicherheitsunterweisung Verhalten im Hochgebirge
Dauer der Veranstaltung:
1. Teil: Vortrag sowie Vorbereitung in der Schule - 2h
2. Teil: Exkursion - ca. 6h/
3. Teil: Datenauswertung - ca. ½ Tag am Institut für Ökologie
Verfügbar ab Herbst 2020/ Frühjahr 2021 – wetterabhängig