Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund einer erhöhten Anzahl von Anfragen vorübergehend keine neuen Anfragen entgegennehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
3 Stunden
20 bis 30
Ab 15 Jahren
Dieser Workshop ist eine Aktivität des Projektes CYANce, gefördert vom Klima- und Energiefond, Förderschiene „Co-Creation-Spaces“. CYANce Aktivitäten sind für Schüler:innen von 6-19 Jahren kostenfrei. Mit Buchung der Workshops verpflichtet sich die Lehrperson einen kurzen Bericht, spätestens 2 Wochen nach Projektbeendigung, dem Verein klasse!forschung (Kontakt: vanessa.faerber@klasse-forschung.at) zukommen zu lassen.
Kein Leben ohne (sauberes) Wasser. Klimawandel und geopolitische Faktoren machen es nötiger denn je, sich dieses kostbaren Gutes bewusst zu sein und diese lebensnotwendige Ressource zu schützen. Über nachhaltiges, kompetenzorientiertes Lernen, das auf problembasiertem Unterricht aufbaut, können sich die Schüler:innen mit Hilfe des von der Firma Biotreat in Zusammenarbeit mit der PH-Tirol entwickelten Experimentiersets (KIT Abwasser) mit diesem brandaktuellen Thema auseinandersetzen, eigene Lösungsansätze zur Abwasserreinigung entwickeln und diese testen.
Das Experimentierset KIT Abwasser ist für die Oberstufe konzipiert und kann fächerübergreifend im Biologie- und Geographieunterricht eingesetzt werden. Optional gibt es weiteres die Möglichkeit dieses Konzept im Sinne des Content and Learning Integrated Language (CLIL) Unterrichts im Englisch-Unterricht durchzuführen.
In diesem Methodenbündel lernen die Schüler:innen die Grundprinzipien der Abwasserreinigung kennen, indem sie Hypothesen bilden, eigenständig Experimente planen und diese auch durchführen. Eingebettet in kritische Diskussionen zum Thema Wasserkreisläufe und –knappheit werden zudem diese brisanten geopolitschen Zusammenhänge angesprochen.