5 Stunden
12 bis 16
Ab 16 Jahren
Proteine sind aus einer unterschiedlichen Zahl und Art von Aminosäurebausteinen aufgebaut und unterscheiden sich damit in ihrer Größe. In der Biotechnologie gibt es das Identifikationswerkzeug für Proteine: SDS-Page. Die auf die Proteinzusammensetzung zu untersuchenden Gewebeproben müssen zuerst mit unterschiedlichen Reagenzien aufbereitet werden. Dann werden kleinste Probe-Mengen im µlBereich auf ein spezielles Gel aufgetragen und mithilfe von elektrischer Spannung werden die Proteine nach ihrer Größe aufgetrennt. Im Anschluss erfolgt ein Färbeschritt (Coomassie-Färbung) und auf dem Gel sind schließlich unterschiedliche Banden zu erkennen. Jede in der Probe enthaltene Proteinart ist unterschiedlich groß, wandert somit unterschiedlich weit und ergibt somit eine charakteristische Bande auf dem Gel.
Erwünschte Vorkenntnisse:
Aufbau von Proteinen, Grundwissen zum Aufbau und zur Funktion von Muskelgewebe, Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor